Geschichte des Kraftwerks

Vor fast 15 Jahren begann die Geschichte des Kohlekraftwerksblocks Datteln 4. In dieser Zeit ist viel passiert: Genehmigungen wurden erteilt, Gutachten erstellt, Urteile gefällt, es gab politische Diskussionen und Baustopps ebenso wie Wahlen, die das Verfahren beeinflusst haben. Im folgenden haben wir die wichtigsten Punkte zusammengetragen und mit Originalquellen oder, falls nicht möglich, Presseberichten versehen.
Eine ausführliche Beschreibung des noch andauernden Rechtsstreits findet sich hier.

2005
- 22.12.05 und 24.11.06: RWE schließt mit E.ON zwei Verträge über die flexible Abnahme von 450 MW Strom aus Datteln 41)https://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/hamm/j2019/2_U_56_18_Urteil_20190314.html (Abs. 8)
2006
- 10.01.06: Die Bezirksregierung Münster gibt bekannt, dass E.ON einen Antrag auf immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid bei der Bezirksregierung Münster gestellt hat. Geplante Inbetriebnahme ist August 20112)https://www.bezreg-muenster.de/zentralablage/dokumente/service/amtsblaetter/amtsblaetter_2006/Amtsblatt_Nr_03.pdf (S.35)
- Möglichkeit der Einsicht in die zugehörigen Unterlagen. Vom 30.01. bis 28.02.06 liegen sie in den Behörden in Datteln, Waltrop und Münster aus.
- Vom 30.01. bis 14.03.2006 können Bürgerinnen und Bürger schriftlich Einwände einreichen. Es gehen 875 Einwände ein, die an mehreren Tagen in der Dattelner Stadthalle diskutiert werden.3)http://www.pro-waltrop.de/index.php/datteln-iv/das-thema#chronologie-des-kraftwerksbau-2006
- 13.03.06: Der Regionalverband Ruhr beschließt 4. Änderung des Regionalplans. Der Bereich des späteren Bebauungsplans Nr. 105, das nach Landesentwicklungsplan gar nicht für Energieversorgung oder flächenintensive Großbetriebe ausgewiesen ist, wird durch die Änderung “Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen mit Zusatzkennzeichnung Kraftwerk”.4)https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=1367&ver=8&val=1367&sg=1&menu=1&vd_back=N 5)http://www.die-gruenen-waltrop.de/pdf/Urteil%20Kraftwerk%20Datteln%20OVG%20Muenster.pdf (S.7) (diese 4. Änderung wird am 03.09.09 vom OVG als unwirksam erklärt)
- 18.12.06: Abgabe einer Stillegungserklärung für die Blöcke 1-3 bis 31.12.12 (nach Verschärfung der Anforderungen an Altkraftwerke 2004 können Betreiber diese entweder zum 01.01.11 durch Nachrüstung erfüllen und das Kraftwerk weiterbetreiben oder auf Weiterbetrieb ab dem 31.12.12 verzichten). Zum Zeitpunkt der Stilllegungserklärung gab es weder Bebauungsplan, noch Genehmigung für den Bau eines neuen Kraftwerks.
- E.ON stellt Antrag auf Bau und Betrieb des neuen Blocks Datteln 46)https://www.bund-nrw.de/themen/klima-energie/hintergruende-und-publikationen/steinkohlenkraftwerke/uniper-kohlekraftwerk-datteln-iv/
2007
- 19.01.07: Stadt Datteln erlässt Bebauungsplan Nr. 1057)https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Energie/Verfahrensstand_EON-Datteln_03-2010.pdf
- 30.01.07: Bezirksregierung Münster erteilt immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid zur Errichtung und zum Betrieb des Steinkohlekraftwerks Datteln 4. Der Vorbescheid ist Teil der Genehmigung. 8)https://www.bezreg-muenster.de/zentralablage/dokumente/service/amtsblaetter/amtsblaetter_2007/Amtsblatt_Nr_05.pdf (S.51) 9)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2012/23_120612/index.php
- 07.02.07: Erteilung der 1. Teilgenehmigung10)https://www.bezreg-muenster.de/de/regionalrat/archiv_der_sitzungen/2000_ZH_2009-12-14/_ablage/TOP01_SV571.pdf (S.36)
- 09.02.07 Spatenstich und somit Baubeginn für Datteln 4. Geplante Inbetriebnahme ist August 2011.
- 14.02.07: Der BUND NRW legt Widerspruch gegen 1. Teilgenehmigung ein, das OVG Münster verhängt Baustopp vom 16. bis 21.02..11)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2007/03_070221/index.php
- 21.02.07 E.ON darf weiterbauen, aufgrund der Selbstverpflichtung „für den Fall, dass die Genehmigung für das neue Kraftwerk endgültig nicht erteilt oder aufgehoben werde, das bis dahin in Anspruch genommene Gelände wieder herzustellen und dabei den früheren, gerodeten Baumbestand zu verdoppeln.“ (sog. “Restitutionsverpflichtung”) [Az.: 8 B 265/07.AK]12)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2007/03_070221/index.php
- Erteilung der Teilgenehmigungen: 07.02.07 1. Teilgenehmigung, 02.04.07 2. Teilgenehmigung, 12.12.07 3. Teilgenehmigung, 16.08.08 4. Teilgenehmigung, 17.10.08 5. Teilgenehmigung13)https://www.bezreg-muenster.de/de/regionalrat/archiv_der_sitzungen/2000_ZH_2009-12-14/_ablage/TOP01_SV571.pdf (S.36) 14)https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Energie/Verfahrensstand_EON-Datteln_03-2010.pdf
- 19.10.07 Normenkontrollantrag gegen Bebauungsplan von Block 4 wird gestellt
- Mai 07: BUND NRW klagt gegen 1., 4. und 5. Teilgenehmigung, sowie die Planfeststellungsbeschlüsse zum Bau eines Parallelhafens, Verlegung des Öhlmühlenbachs und 380 kV-Freileitung zum Anschluss des Kraftwerks ans Netz15)https://www.bund-nrw.de/themen/klima-energie/hintergruende-und-publikationen/steinkohlenkraftwerke/uniper-kohlekraftwerk-datteln-iv/ (letztere wurde abgelehnt, 19.03.2008)16)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2008/12_080319/index.php
- 12.11.07: feierliche Grundsteinlegung mit Ministerpräsident Dr. Rüttgers (CDU)17)https://www.waz.de/staedte/vest/am-neuen-eonkraftwerk-wurde-der-grundstein-gelegt-id2067342.html , zahlreiche Proteste, Greenpeace-Aktivist fällt bei Aktion in den Kanal
- Die Bahn schließt einen Abnahmevertrag mit E.ON über 413 MW in 16,7Hz18)https://www.waz.de/staedte/castrop-rauxel/bahn-droht-mit-vertragsaufloesung-id11419986.html
2008
- 25.04.08: BUND NRW klagt gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigung und die 1. Teilgenehmigung des Kraftwerks19)https://www.bund-nrw.de/themen/klima-energie/hintergruende-und-publikationen/steinkohlenkraftwerke/uniper-kohlekraftwerk-datteln-iv/
- 17.10.08: Zwei Klagen gegen 5. Teilgenehmigung20)https://www.bund-nrw.de/themen/klima-energie/hintergruende-und-publikationen/steinkohlenkraftwerke/uniper-kohlekraftwerk-datteln-iv/
2009
- 03.09.09 OVG Münster erklärt den Bebauungsplan Nr. 105 nach Klage eines benachbarten Landwirtes für unwirksam.21)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2009/29_090903/index.php
[Az: 10 D 121/07.NE]22)http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ovg_nrw/j2009/10_D_121_07_NEurteil20090903.html
Begründung:
- Planung verstößt gegen Ziele der Landesplanung (an diesen ist die Kommune bei Projekten landesweiter Bedeutung gebunden)
- Rat habe Vorgaben des Landesentwicklungsplan zur ressourcen- und klimaschützenden Energienutzung nicht hinreichend berücksichtigt
- Stadt Datteln habe Gefahr für nahe Bevölkerung bei nicht auszuschließendem Störfall nicht ausreichend bedacht
- Natur- und Landschaftschutz nicht ausreichend berücksichtigt, Auswirkungen von Luft- und Lärmimmissionen nicht ausreichend abgewogen
- Die Beschwerde von E.ON und der Stadt Datteln gegen Nichtzulassung der Revision wird am 16.03.10 vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen, das Urteil somit bestätigt.
- 11. und 14.09.2009: die anhängigen Klagen vom 25.04.08 gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigung und 1. Teilgenehmigung werden vom Landwirt und BUND NRW um Klagen gegen 3., 4. und 5. Teilgenehmigung erweitert.23)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2009/31_090924/index.php
- 24.09.09: OVG Münster: Klagen gegen 4. und 5. Teilgenehmigung haben aufschiebende Wirkung. Vorläufiger Teilbaustopp für Datteln 4.24)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2009/31_090924/index.php Nur noch die Teilgenehmigungen 2 und 3 dürfen ausgeführt werden.
- 26.11.09: E.ON beantragt Einleitung des Bebauungsverfahrens für einen Vorhaben bezogenen Bebauungsplan zur Schaffung neuer planungsrechtlicher Grundlagen für den Kraftwerksneubau.25)https://datteln.gremien.info/anlagen.php
- 17.12.09: Schwarz-Gelbe Landesregierung streicht den “Klimaschutzparagraphen” (“[…] anzustreben, dass insbesondere einheimische und regenerierbare Energieträger eingesetzt werden“)26)https://www.arnsberg.de/stadtentwicklung/einzelhandel/landesentwicklungsprogramm-nrw.pdf (S.8) aus dem Landesentwicklungsprogramm 1989.27)https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=11858&vd_back=N874&sg=0&menu=1 Bekannt als “Lex E.ON ”. Die Streichung soll den Bau des Kraftwerks juristisch ermöglichen, da laut Urteil des OVG auch gegen diesen Paragraphen verstoßen wurde.28)https://www.zeit.de/2010/01/Kohle-NRW (SPD ist zwar auch für Neubau, möchte jedoch ordentliches Planungsverfahren)29)https://www.wn.de/NRW/2009/12/NRW-Landtag-verbessert-Chance-fuer-Kraftwerk-in-Datteln
2010
- 02.02.10: Die CDU/FDP-Landesregierung beschließt Verfahren zur 1. Änderung des Landesentwicklungsplanes von 1995; dieser soll nachträglich die Grundlage für den Kraftwerksneubau bilden. Entsprechende Abschnitte werden gestrichen und durch neue ersetzt.30)https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=12030&ver=8&val=12030&sg=0&menu=1&vd_back=N 31)https://www.bezreg-muenster.de/de/regionalrat/archiv_der_sitzungen/1600_ZH_2010-09-20/_ablage/TV_61e.pdf
- 16.03.2010 Urteilsbestätigung durch Bundesverwaltungsgericht durch Abweisung der Beschwerde von E.ON und der Stadt Datteln gegen Nichtzulassung der Revision. Urteil des OVG Münster vom 03.09.09 somit bestätigt32)https://www.bverwg.de/pm/2010/14 33)https://www1.wdr.de/kraftwerk_datteln114.html
- 17.03.10: Rat der Stadt Datteln leitet Verfahren zur Erstellung des Bebauungsplans Nr. 105 a ein und folgt damit dem Antrag von E.ON vom 26.11.0934)https://datteln.gremien.info/sitzungen_top.php?sid=ni_2009-Rat-7&suchbegriffe=bebauungsplan+105&select_koerperschaft=&select_gremium=&datum_von=2009-10-21&datum_bis=2020-11-25&entry=0&sort=datum&kriterium=si&x=11&y=13
- 09.05.10: Landtagswahlen in NRW: die rot-grüne Minderheitenregierung unter Hannelore Kraft löst die schwarz-gelbe Regierung von Jürgen Rüttgers ab35)https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2010
- 20.09.10: Die neue Landesregierung stellt das Verfahren zur Änderung des Landesentwicklungsplans der Vorgängerregierung ein.36)https://www.bezreg-muenster.de/de/regionalrat/archiv_der_sitzungen/1600_ZH_2010-09-20/_ablage/TV_61e.pdf
- 06.10.10 widerruft E.ON seine Stilllegungserklärung für Datteln 1-3. Aufgrund der Verzögerung von Datteln 4 sei man auf den Weiterbetrieb von Datteln 1-3 angewiesen37)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2012/14_120321/index.php
- 18.10.10: Bezirksregierung Münster kommt zum Schluss, dass Weiterbetrieb der Blöcke 1-3 nicht zulässig sei, da die Stilllegungserklärung von 2006 verbindlich sei.38)https://openjur.de/u/454459.html
2011
- Jahr der geplanten Inbetriebnahme von Datteln 4
- Datteln 1-3 erfüllen nach Reinigung und durch Betrieb mit anderer (teurerer) Kohle die ab 01.01.11 geltenden schärferen Grenzwerte (13. BImSchV); es wird also von einem Weiterbetrieb nach 01.01.2013 ausgegangen.39)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2012/14_120321/index.php
- Status: Bebauungsplan Nr. 105 ist ungültig, da es gegen den Landesentwicklungsplan verstößt. Aufgrund der daraufhin verhängten Baustopps ist das Kraftwerk im Jahr der geplanten Inbetriebnahme immer noch nicht fertig. Heilungsversuche durch Streichung des Klimaschutzparagraphens oder die versuchte Änderung des Landesentwicklungsplans haben nicht zur Lösung geführt. Zur Klärung, ob und wie der Kraftwerksbau weitergeführt werden kann, werden Gutachten erstellt:40)https://www.waz.de/staedte/vest/und-noch-n-gutachten-id4270306.html
- 11.11.10: Philipp Heinz schreibt es spreche alles dafür, dass ein Zielabweichungsverfahren rechtswidrig sei, da die Grundzüge der Landesplanung in mehrfacher Hinsicht berührt sind. (im Auftrag der BI Meistersiedlung)41)https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2010/11/Gutachten-Heinz..pdf
- 12.01.: Prof. Dr. Martin Schulte schreibt ein “rechtlich zulässiges Zielabweichungsverfahren kommt vorliegend nicht in Betracht” (im Auftrag der DUH)42)http://www.duh.de/uploads/media/Rechtsgutachten_ZAV_KohleKW_Datteln4_Schulte_01-2011.pdf
- 02/11: Prof. Dr. Michael Uechtritz meint die Abstandsempfehlung von 1500m könne unterschritten werden bei gleichzeitig strengeren Anforderungen. Bei einem neuen Planungsverfahren müssten planungsrelevante Umstände berücksichtigt werden. (im Auftrag der Stadt Datteln)43)https://www.datteln.de/index.asp?db=359&form=detail&id=210 44)http://geobubi.de/wp-content/uploads/2015/03/ga_profuechtritzzuabstandsaspekten_feb2011-1.pdf
- 30.04.: PD Dr. Martin Kment hält nachträgliche Änderung der Regionalplanung durch “Zielabweichungsverfahren” für möglich (im Auftrag von E.ON)45)https://www1.wdr.de/archiv/kraftwerk-datteln/kraftwerk_datteln126.html 46)https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2011/05/idruhr_Auszug_Gutachen_Dr._Kment2.pdf
- 18.11. NRW-Umweltministerium lehnt Weiterbetrieb der Blöcke 1-3 ab „Widerruf der abgegebenen Stilllegungserklärung von 2006 (zum 31.12.12) nicht juristisch möglich“, Grundlage bildet ein externes Gutachten.47)https://www1.wdr.de/archiv/kraftwerk-datteln/kraftwerk_datteln128.html
- Es wird bekannt, dass T24-Stahl Probleme bereiten kann.48)https://www.spiegel.de/spiegel/vorab/a-770518.htm 49)https://www.gruene-datteln.de/berichte-zu-datteln4
2012
- 13.05.12: vorgezogene Neuwahlen in NRW: Rot-Grüne Mehrheitsregierung wird gewählt.50)https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2012
- 12.06.12 OVG Münster hebt Immissionsrechtlichen Vorbescheid (31.01.07) nach Klage des BUND (25.04.08) auf. [Az.: 8 D 38/08.AK]51)https://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ovg_nrw/j2012/8_D_38_08_AKurteil20120612.html
52)https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/01_archiv/2012/21_120612/index.php
53)https://www.wp.de/region/umweltschuetzer-gewinnen-klage-gegen-kohlekraftwerk-datteln-iv-id6758906.html
Begründung:
- Der Vorbescheid zum Kraftwerk ist rechtswidrig, dieser sei nicht detailliert genug und der dem Vorbescheid zugrunde liegende Bebauungsplan Nr. 105 wurde juristisch für nichtig erklärt. Auch die FFH-Verträglichkeitsprüfung sei mangelhaft.
- Die Beschwerde von E.ON und der Stadt Datteln gegen Nichtzulassung der Revision wird am 26.06.13 vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen, das Urteil somit bestätigt.
- 02.11.12: NRW-Umweltministerium erklärt Duldung des Weiterbetriebs der Blöcke 1-3 in 2013. Die im öffentlichen Interesse liegende Bahnstrom- und Fernwärmeversorgung soll so sichergestellt werden. Ab 2014 soll eine Umrichterstation zur Umwandlung von Netzstrom in einphasigen Bahnstrom zur Verfügung stehen.54)https://www.umwelt.nrw.de/pressearchiv/presse2012/presse121102.php
2013
- 26.06.13: Bundesverwaltungsgericht Leipzig bestätigt Urteil des OVG Münster vom 12.06.12 und weist damit Beschwerden von E.ON und Land NRW gegen Nichtzulassung der Revision zurück.55)https://www.bverwg.de/260613B7B42.12.0
- 05.07.13: Der Regionalverband Ruhr stellt Antrag auf zwei Zielabweichungsverfahren (von den Zielen des LEP NRW 1995 darf abgewichen werden: a) vorgegebener Standort des Kraftwerks, b) ausländische statt einheimischer Kohle). Dies ist Grundlage für neuen Bebauungsplan.56)https://www1.wdr.de/archiv/kraftwerk-datteln/rvr100.html 57)http://pro-waltrop.de/index.php/component/content/featured?id=featured&start=4#chronologie-des-kraftwerksbau-2013
- 06.12.13: Die Staatskanzlei (die Landesregierung) als Landesplanungsbehörde erlaubt Fortführung der Zielabweichungsverfahren. Sie lässt Abweichungen von den Zielen des LEP NRW 199558)http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ovg_nrw/j2009/10_D_121_07_NEurteil20090903.html zu.59)https://www1.wdr.de/archiv/kraftwerk-datteln/datteln126.html 60)https://www.ruhrbarone.de/duesseldorf-nrw-gruene-knicken-ein-zielabweichungsverfahren-fuer-datteln-4-wird-fortgesetzt/71370
- 13.12.13: Der RVR beschließt als Ergebnis der Zielabweichung die 7. Änderung des Regionalplans (veröffentlicht am 01.04.14). Dies bildet die Grundlage für den Bebauungsplan Nr. 105a.61)http://www.brd.nrw.de/wirueberuns/Amtsblatt/2013/Amtsblatt-Nr_48.pdf (S.3) 62)https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=14311&menu=1&sg=0&keyword=7.%20%E4nderung%20des%20regionalplans 63)https://www.rvr.ruhr/fileadmin/user_upload/01_RVR_Home/02_Themen/Regionalplanung_Entwicklung/Emscher_Lippe_AEnderungen/01_AEnderungen/7_Aend_Datteln__B_.pdf
2014
- 14.05.14: Rat der Stadt Datteln beschließt neuen Bebauungsplan Nr. 105a. 64)https://datteln.gremien.info/sitzungen_top.php?sid=ni_2010-Rat-45&suchbegriffe=bebauungsplan+105&select_koerperschaft=&select_gremium=&datum_von=2009-10-21&datum_bis=2020-11-25&entry=50&sort=datum&kriterium=si&x=10&y=8 (TOP 6 Beschluss) 65)https://www.yumpu.com/de/document/read/33147714/stadt-datteln-teil-a-begrundung-buergerbeteiligung-dattelnde Zuvor lag dieser öffentlich aus und es gab die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger Einwendungen einzureichen.66)https://www.bund-nrw.de/fileadmin/nrw/dokumente/Energie_und_Klima/2013_10_07_PGT_Einwendung_BPlan-Datteln_web.pdf
2016
- 04.03.16: Bezirksregierung Münster erteilt vorläufige Genehmigung für den Weiterbau. Bis zur endgültigen Entscheidung der Behörden dürfen bauvorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden.67)https://www.bezreg-muenster.de/de/presse/2017/2017-01-19_uniper_datteln_IV/index.html
2017
- 19.01.17: Bezirksregierung Münster erteilt immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Bau und Inbetriebnahme sind somit möglich.68)https://www.bezreg-muenster.de/zentralablage/dokumente/umwelt_und_natur/immissionsschutzrechtliche_genehmigungsverfahren/2017/Uniper_Endfassung-BImSchG-Genehmigung-Kraftwerk-Datteln-4.pdf 69)https://www.bezreg-muenster.de/de/presse/2017/2017-01-19_uniper_datteln_IV/index.html 70)https://www.bezreg-muenster.de/de/umwelt_und_natur/immissionsschutzrechtliche_genehmigungsverfahren/genehmigungsbescheide/uniper_datteln_4/index.html
- Als Reaktion darauf werden neue Klagen eingereicht: Uniper gegen Genehmigung wegen zu hoher Quecksilber-Emissionsauflagen (schärfer als gesetzlichen Grenzwerte) und BUND gegen Genehmigungsbescheid an sich.71)https://rp-online.de/politik/uniper-und-umweltschuetzer-klage-wegen-datteln_aid-19040465
- 26.05.17: Uniper klagt gegen RWE wegen Annulierung der Abnahmeverträge von 2005 und 2006 vor dem Landgericht Essen.72)https://www.n-tv.de/wirtschaft/kurznachrichten/Uniper-klagt-im-Streit-mit-RWE-article19860796.html
- 07.11.17: Fortum macht E.ON Angebot über 46,65% an Uniper für 3,76 Mrd. Euro.73)https://www.eon.com/de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/2018/eon-dient-uniper-aktien-im-rahmen-des-fortum-uebernahmeangebotes-an.html 74)https://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/e-on-johannes-teyssen-verlaengert-uniper-restanteil-geht-an-fortum-a-1186878.html
- Uniper und RWE stehen vor Gericht, da RWE ursprünglich vereinbarte hohe Strompreise nicht zahlen will.75)https://www.energate-messenger.de/news/174446/datteln-4-uniper-klagt-gegen-rwe
2018
- 13.03.18: RWE darf die Abnahmeverträge nicht kündigen, urteilt das Landesgericht Essen.76)https://rp-online.de/wirtschaft/datteln-uniper-siegt-gegen-rwe-vor-gericht_aid-19047705
- Mai 2018: Im Kraftwerk gibt es Kesselprobleme aufgrund des verwendeten Spezialstahls T24, der den hohen Wirkungsgrad ermöglicht. Uniper überprüft 35.000 Schweißnähte und tauscht komplette Wände des Kessels gegen den herkömmlichen T12-Stahl.77)https://www.24vest.de/datteln/kraftwerk-datteln-8000-quadratmeter-kesselwand-schrott-12385505.html 78)https://rp-online.de/wirtschaft/datteln-droht-jahrelange-verzoegerung_aid-19029419
2019
- Januar: Kohlekommission rät von Inbetriebnahme ab.79)https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf?__blob=publicationFile (S.62)
- 01.06. Andreas Schierenbeck (ehemals Chef Thyssenkrupp Aufzüge) wird neuer Vorsitzender von Uniper.80)https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/uniper-aktie-aktivistischer-investor-elliott-laesst-nicht-locker-1028255728
- 08.10.19: Fortum kauft 20,5% der Uniper-Anteile von Elliot-Hedgefonds und Knight Vinke für 2,3 Mrd. Euro. Fortum hält damit mehr als 70,5% von Uniper.81)https://ir.uniper.energy/websites/uniper/German/1400/aktionaersstruktur.html 82)https://www.wiwo.de/unternehmen/energie/energiekonzern-kampf-verloren-fortum-ergreift-die-mehrheit-bei-uniper/25094986.html
- Oktober 2019: Uniper will Block 4 Januar 2020 mit Stromnetz synchronisieren, Plan: Inbetriebnahme Sommer 2020
2020
- 16.01.20: Bewilligung der Inbetriebnahme durch Beschlüsse der Bundesregierung zum Kohleausstieg83)https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/datteln-vier-soll-ans-netz-100.html 84)https://www.24vest.de/waltrop/waltropdatteln-entscheidung-gefallen-geht-datteln-netz-13442224.html
- 30.05.20: Inbetriebnahme von Datteln 4
2021
- 15.01.21: Das Kohlelager des Kraftwerks brennt85)https://www.24vest.de/datteln/kraftwerk-datteln-feuer-im-kohlelager-und-dichter-qualm-besteht-gefahr-das-sagt-uniper-90169781.html
Stand: 17.02.2021
Quellen